20.5.1921
Wolfgang Borchert in Tarpenbekstraße 82, Hamburg-Eppendorf geboren
Zum 100, Geburtstag am 20.02.2021
Buchbar ab Frühjahr 2020
Wolfgang Borchert wurde nur 26 Jahre alt. Trotzdem hinterließ er ein Werk, das noch heute, mehr als siebzig Jahre nach seinem Tod, in den Schulen gelesen wird, z.B. Die Hundeblume und Nachts schlafen dei Ratten doch. Sein Dann gibt es nur eins ist einer der bekanntesten deutschen Antikriegstexte und sein Drama Draußen vor der Tür um den Kriegsheimkehrer Beckmann ist eines der meist gespielten deutschen Theaterstücke weltweit. Die Hör-Collage zeichnet ein akustisches Bild von Wolfgang Borcherts Leben und Werk.
20.5.1921
Wolfgang Borchert in Tarpenbekstraße 82, Hamburg-Eppendorf geboren
1928
Besuch der Volksschule
1932
Oberrealschule Eppendorf
7.3.1937
Konfirmation in der St. Johanniskirche, Hamburg-Eppendorf
Dez.1937
sieht Gustaf Gründgens als Hamlet auf der Bühne und möchte fortan Schauspieler werden
1938
Erste Gedichte im Hamburger Anzeiger veröffentlicht, erstes Drama Yorick, der Narr!
Dez.1938
verlässt die Schule nach der Obersekunda
1.4.1939
nimmt eine Stelle als Lehrling in der Buchhandlung Carl Boysen an, hier lernt er verbotene expressionistische Literatur kennen, nimmt heimlich Schauspielunterricht bei Helmuth Gmelin, schreibt sein zweites Stück Käse. Die Komödie des Menschen. zusammen mit Günter Mackenthun (Schulfreund)
18.1.1940
tritt aus der Kirche aus
Apr.1940
Verhaftung durch Gestapo wegen unerwünschter Gedichte und Äußerungen in Briefen, schließt sein drittes Drama Granvella. Der schwarze Kardinal. ab
31.12.1940
beendet Buchhändlerlehre ohne Abschluss
21.3.1941
erfolgreiche Schauspielerprüfung vor der Reichstheaterkammer
6.6.1941
Schauspieler bei er Landesbühne Osthannover in Lüneburg
11.1941
Panzergrenadier (Dienststellung: Funker) der 3. Panzer-Nachrichten-Ersatz-Abteilung 81, Weimar Lützendorf.
Jul.1941
Sein erstes Prosastück Die Blume entsteht
10.9.1941
Abtransport an die Front, Aufenthalt in Pytalovo, Witebsk
Nov.1941
Fronteinsatz im Raum Kalinin, Witebsk, Smolensk
1942
erste Anfälle von Gelbsucht
23.2.1942
Schussverletzung an der linken Hand, Amputation des linken Mittelfingers
3.3.1942
Ankunft Heimatlazarett Schwabach
25.6.1942
festgenommen unter Verdacht der Selbstverstümmelung
31.7.1942
Erste Gerichtsverhandlung, Freispruch, sofortige erneute Festnahme, Untersuchungshaft Militärgefängnis Nürnberg
1942
Zweite Gerichtsverhandlung, Verurteilung wegen heimtückischer Angriffe auf Staat und Partei zu acht Monaten Gefängnis
auf seinen Wunsch umgewandelt in sechs Wochen verschärfte Haft mit anschließender Frontbewährung.
8.10.1942
Entlassung aus Haft, Kaserne Saalfeld, dann Garnison Jena
Dez.1942
Melder ohne Waffe an Ostfront bei Toropez, mit Fußerfrierungen im Lazarett, neue Anfälle von Gelbsucht, außerdem Fleckfieber
28.1.1943
Seuchenlazarett Smolensk
16.2.1943
Über Minsk und Radom
3.3.1943
Ankunft im Heimatlazarett Elend/Harz, Erfrierungen 1. und 2. Grades an beiden Füßen
Jun.1943
Verlegung in 7. Genesungskompanie des Panzer-Grenadier-Ersatzbataillons 59
10.7.1943
Heimaturlaub in Hamburg
3.8.1943
Bombenangriffe auf Hamburg (Operation Gomorrha). Stadt ist verwüstet, elterliche Wohnung bleibt unversehrt
Aug.1943
tritt als Kabarettist im Bronzekeller auf
11.1943
wird wehrdienstuntauglich geschrieben, beantragt Versetzung in Schauspieltruppe der Wehrmacht. Kommt in Durchgangskompanie in Kassel-Wilhelmshöhe, parodiert am Abend vor seiner Entlassung Goebbels, wird denunziert, wird wieder verhaftet und nach Jena gebracht
27.1.1944
Überführung in Wehrmachtsuntersuchungsgefängnis Berlin Moabit
21.8.1944
Verurteilung wegen Wehrkraftzersetzung zu neun Monaten unter Anrechnung von 5 Monaten Untersuchungshaft
Sep.1944
Zwecks Feindbewährung entlassen, kommt zurück nach Jena
Mrz.1945
Einsatz im Raum Frankfurt/M., lässt sich von Franzosen gefangen nehmen, flieht aber während des Transport und legt hinter der Alliierten Linie 600 km zu Fuß nach Hamburg zurück.
10.5.1945
Ankunft in Hamburg. Teilnahme an Kabarett und Theaterleben, Mitgründer des Theaters Die Komödie. Regieassistent am Deutschen Schauspielhaus bei Nathan der Weise, muss Arbeit wegen Fieberanfällen abbrechen.
Sep.1945
Auftritt im unpolitischen Kabarett Janmaaten im Hafen (Vereinigung Niederdeutsches Hamburg)
11.1945
bettlägrig, Elisabeth Krankenhaus: Diagnose: medizinisch hoffnungslos, 1 Jahr noch
24.1.1946
erstes größeres Prosastück erscheint oder entsteht: Die Hundeblume in Hamburger Freie Presse
1946
Ab Ostern pflege durch die Eltern zu Hause, schreibt 20 weitere Prosastücke
1946
Spätherbst: Draußen vor der Tür.
Sep.1946
Arbeit als Verlagslektor und Buchkritiker
Dez.1946
Laterne, Nacht und Sterne (Gedichte 1940-1945) erscheint im Verlag Hamburgische Bücherei
1947
bis September weitere 20 Prosastücke
Jan.1947
Schreibt Draußen vor der Tür innerhalb acht Tagen
Jan.1947
Ende Januar/Anfang Februar Heidberg-Krankenhaus, Hamburg Langenborn
13.2.1947
Ursendung Draußen vor der Tür als Hörspiel, weitere Sendungen im In- und Ausland
1.5.1947
Vertrag mit Rowohlt-Verlag.
6.1947
Die Hundeblume erscheint
18oder 22.9.1947
Abreise nach Basel (im Liegwagen) ins Clara-Spital, Hoffnung auf bessere Medikamente
10.1947
Schreibt: Dann gibt es nur eins!
20.11.1947
9:00 stirbt in Basel an den Folgen eines Leberleidens
21.11.1947
Uraufführung Draußen vor der Tür, Hamburger Kammerspiele
Nov.1947
An diesem Dienstag erscheint
24.11.1947
Trauerfeier und Einäscherung, Hörnligottesacker, Basel
17.2.1948
Beisetzung der Urne, Ohlsdorfer Friedhof, Hamburg
Borchert, Wolfgang: Alle Werke, alle Schriften ebook Ausgabe (2018) EClassica, ISBN/EAN: 9783963611889 (Sprache: deutsch)
Borchert, Wolfgang: Allein mit meinem Schatten und dem Mond. ebook Ausgabe (1996) Rowohlt, ISBN/EAN: 9783499139833 (Sprache: deutsch)
Borchert, Wolfgang: Das Gesamtwerk epub (2013) Rowohlt, ISBN/EAN: 9783644030411 (Sprache: deutsch)
Borchert, Wolfgang: Das Gesamtwerk Taschenbuch (2009) Rowohlt, ISBN/EAN: 9783499249808 (Sprache: deutsch)
Borchert, Wolfgang: Das Gesamtwerk Gebunden (2007) Rowohlt, ISBN/EAN: 9783498006525 (Sprache: deutsch)
Das Gesamtwerk Borcherts in erweiterter und revidierter NeuausgabeMit nur zwei Dutzend Kurzgeschichten, einer Handvoll Gedichte und dem Theaterstück «Draußen vor der Tür» wurde Wolfgang Borchert zur wichtigsten Stimme der deutschen Nachkriegsliteratur. Sie hat bis heute nichts von ihrer Wirkung eingebüßt.Für die Neuausgabe des 1949 erschienenen Gesamtwerks sind sämtliche Texte anhand von Manuskripten und Erstdrucken revidiert und seinerzeit getilgte Passagen wieder eingefügt worden.«Dieses Werk sollte immer wieder neu gelesen werden.» (Die Zeit)
Borchert, Wolfgang: Die traurigen Geranien. Und andere Geschichten aus dem Nachlaß. (1997) Rowohlt, ISBN/EAN: 9783499109751 (Sprache: deutsch)
Borchert, Wolfgang: Draußen vor der Tür und ausgewählte Erzählungen. (1947) Rowohlt, ISBN/EAN: 9783499101700 (Sprache: deutsch)
Borchert, Wolfgang: Draußen vor der Tür. Erläuterungen und Dokumente. (1996) Reclam, ISBN/EAN: ISBN/EAN: 9783150160046 (Sprache: deutsch)
Rühmkorf, Peter: Wolfgang Borchert In Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. ISBN/EAN: ISBN/EAN: 9783499500589 (Sprache: deutsch)
Rühmkorf, Peter: Wolfgang Borchert. In Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 'rororo Monographien'. 9. Rowohlt, ISBN/EAN: 9783499500589 (Sprache: deutsch)