HomeAktuellVorträge Kontakt Internbetter in Englisch

Termine











Zwischen den Zeilen. Der Text als Abenteuer.

Lesen ist eine wesentliche Kulturtechnik des Menschen. Unsere heutige Gesellschaft beruht auf der Fähigkeit ihrer Mitglieder zu lesen: Vom einfachen Verkehrsschild zum komplexen Roman. Aber was passiert beim Lesen im Kopf und warum macht lesen Spass? Warum und wie lesen wir mit besonderem Vergnügen Geschichten, die nicht mal wahr sind? Wie und wo entsteht die Geschichte und gibt es gutes und schlechtes Lesen? Warum liebt man die eine Geschichte, während einem die andere nichts sagt? Der Vortrag untersucht die Verbindung von Text und Leser.

30.10.2025, 19:00–20:30

Im Osterfeld 22
46562 Voerde


Vom Sinn des Lesens

Wozu sind Geschichten gut, die nicht einmal wahr sind? Mit dieser Frage und ihrer Beantwortung setzt sich Salman Rushdies Erzählung "Harun und das Meer der Geschichten" auseinander. Die Figuren entdecken auf ihrer abenteuerlichen Reise eine Vielzahl unterschiedlicher Antworten. Warum erzählen Menschen – in allen Kulturen, zu allen Zeiten – Geschichten? Warum lesen wir Romane oder sehen uns Serien an? Offenbar gibt es ein tiefes menschliches Bedürfnis nach Geschichten – vielleicht sogar gerade dann, wenn sie von vornherein als Fiktion erkannt werden.Anhand von Rushdies Erzählung, ergänzt durch weitere literarische Beispiele, geht der Vortrag der Frage nach: Was bedeuten uns Geschichten – und ist die Ausgangsfrage vielleicht deshalb so schwer zu beantworten, weil sie von Anfang an falsch gestellt ist?

06.11.2025, 18:30–20:00

Ritterstr. 10
46483 Wesel


Diplomatie statt Militarismus – Willy Brandts Ostpolitik

Mit der Aussage 'Russland wird immer ein Feind für uns bleiben.' wurde der neue Außenminister Johann Wadephul schon vor seiner Ernennung in der Presse zitiert. Aber kann in immer mehr Rüstung und Kriegstüchtigkeit wirklich die Zukunft liegen? Es gab in der Vergangenheit auch andere Ansätze. Willy Brandt ermöglichte mit seiner Ostpolitik nicht nur Erleichterungen im Verhältnis BRD und DDR, sondern ermöglichte auch die in der Folgezeit abgeschlossenen Rüstungsbegrenzungsabkommen. Der Vortrag ermöglicht einen Rückblick auf Brandts Ostpolitik der sechziger und siebziger Jahre und versucht, den Blick von waffenstarrenden Zukunftsvisionen hin zu den Möglichkeiten von Diplomatie, Verhandlungen und gegenseitiger Anerkennung zu weiten.

01.12.2025, 20:00–21:30

Steinsche Gasse 26
47051 Duisburg


Der Sound des 20. Jahrhunderts - Teil I : 1914 – 1945

Das 20. Jahrhundert ist das erste, von dem Geräusche aufgezeichnet sind: Von Reden, über Musik und Straßenlärm bis hin zum Lärm des Krieges ist alles überliefert. So lässt sich die Geschichte dieses Jahrhunderts in seinen Geräuschen erzählen. Wir wollen in diesem Vortrag in die erste Hälfte des 20. Jahrhundert hinein hören und dabei Bekanntes wiedererkennen und Unbekanntes entdecken.

26.02.2026, 19:00–20:30

Poststraße 36
46562 Voerde